von Veit 

ZDF Frontal – Wohin mit dem Windradschrott?

0 Comments

ZDF frontal

Wir hatten hier ja auch schon einmal das ZDF zu Gast, kurz nach der Gründung unseres Vereins. Einige Aussagen von beteiligten Politikern zogen weite Kreise. Und der Besuch hatte vermutlich das Ziel diese und unseren Verein schlecht dastehen zu lassen. Was nicht gelang, da wir alles mitgefilmt haben.

Hier gibt es allerdings vom Magazin ZDF Frontal einen wirklich sehr guten Beitrag, der vom bekannten Chiemgauer Youtuber Stefan Spiegelsperger mit einem Reaction-Video bedacht wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Materialverbrauch

In einem Kommentar unter dem Video gibt es eine Auflistung der benötigten Materialien für ein 200-Meter-Windrad mit einer Leistung von ca. 5MW 

  • Beton: 800–1.200 Kubikmeter (ca. 2.000–3.000 Tonnen)
  • Stahl: 600–1.000 Tonnen (Fundament: 100–180 Tonnen, Turm und Komponenten: 500–800 Tonnen)
  • Schmierstoffe: 200–1.400 Liter pro Anlage, über die Lebensdauer bis zu 30.000 Liter
  • Kupfer: 20–25 Tonnen
  • Aluminium: 150–175 Tonnen
  • Glasfaser/Kunststoffe: 300–350 Tonnen
  • Seltene Erden: 1–2,5 Tonnen

Die wichtigsten Chemikalien

  • Epoxidharze und Härter: 50–90 Tonnen (Rotorblätter)
  • Beschichtungen (Polyurethan/Epoxid): 5–10 Tonnen (Turm, Gondel)
  • Schmierstoffe/Hydraulikflüssigkeiten: 200–1.400 Liter (Getriebe, Hydraulik)
  • Zementadditive: 5–15 Tonnen (Fundament)
  • Isoliergase (SF₆): 1–10 Kilogramm
  • Lösungsmittel: 500–1.500 Liter (Produktion, Beschichtung)
  • Seltene Erden (Neodym): 1–2,5 Tonnen (Generator)

Über den Autor 

Veit

Mich interessieren Wissen und Erkenntnisse aus vielen Lebensbereichen. Deshalb bin ich auch in mehreren davon tätig. Unter anderem baue ich solche Internetseiten. Ich äußere gern offen meine Meinung und versuche diese maximal mit Fakten zu untermauern. Ich lebe seit einem Jahrzehnt im schönen Markneukirchen und setze mich hier im Verein Lebenswertes Vogtland dafür ein, Heimat und Natur zu erhalten. Völlig ineffiziente und die Gesundheit von Mensch und Tier schädigende Windräder passen hier nicht her.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Schreib Dich in unseren Rundbrief ein und erfahre von den neuesten Entwicklungen!

>